Restauration
Bei vielen Schleppern ist mit der Zeit eine Verschönerung
fällig. Daher gebe ich hier ein paar Tipps&Tricks zum
richtigen Restaurieren sowie meine Erfahrungen und Meinung.
Natürlich muss man nicht alle befolgen, hauptsache der
Schlepper sieht am Ende für den Besitzer gut aus.
1. Was ist
restaurieren genau?
2. Lack und Rost entfernen
3. Die richtige Farbe und Details
4. Ersatzteile
1. Was ist restaurieren genau?
Restaurieren bedeutet, einen Oldtimer wieder so nah wie
möglich in den ursprüng- lichen Zustand zurück zu versetzen,
inkl. Technik. Hierbei gibt es drei Varianten:
Einmal das "überlackieren", was mit restaurieren nicht
wirklich was zu tun hat. Der Schlepper wird nur äußerlich
neu gestrichen, der Rost oberflächlich entfernt. Diese
Variante wird auch gerne bei Verkaufsgegenständen
angewendet.
Beim "original restaurieren" werden mehrere bis alle Teile
auseinandergenommen, einzeln behandelt und wieder nach
Vorlagen, wie er ausgesehen haben könnte, aufgebaut.
Mehr auffällig ist das "überrestaurieren". Hier sieht man
die reingesteckte Arbeit am besten, da viele Teile abgebaut,
bzw. abgeklebt werden müssen. So sind z.B. alle
Schrauben blank und viele Kleinteile nicht lackiert. Bei
dieser Art hört man auch meistens den Spruch "So stand der
aber nicht im Laden".
2. Lack und Rost entfernen
Verfahren hierzu gibt es viele. Der Lack kann z.B. mit
Abbeizer entfernt werden. Allerdings sind die Wirkungen, je
nach Produkt, sehr unterschiedlich, ebenso kommt es auf den
damals verarbeiteten Lack an. Diesen kann man danach mit
einer Bürste oder einem Dampfstrahler entfernen. Wer die
Möglichkeit hat, kann die Teile auch sandstrahlen (lassen).
Sehr vielfältig sind die Bürstenaufsätze für Bohrmaschinen.
Hiermit kann man u.a gut die Gewinde der Schrauben säubern.
Äußerst effektiv sind auch Lamellenschleifer für die Flex.
Diese eigenen sich aber hauptsächlich nur für ebene Flächen,
da sie auch das Metall, wie normale Trennscheiben,
wegschleifen.
Um dem Rost vorzubeugen, gibt es verschiedene Rostumwandler.
Besonders beim Tank ist die Innenentrostung wichtig. Die
Produkte von
Fertan (Beispiel) sind hier sehr gut.
Für festgerostete Schrauben hilft WD40 oder ähnlich
Produkte. Dabei ist weniger oft mehr, indem man immer etwas
draufsprüht und einwirken lässt. Ab und zu sollte man diese
dann etwas bewegen, auch leichte Schläge können helfen.
3. Die richtige Farbe und Details
Eine der wohl häufigsten Fragen ist die, nach der richtigen
Holderfarbe. Fakt ist, es gibt keine "originalen"
Holderfarben, also auch keine RAL Nummer! Das Grün wurde
immer wieder neu gemischt. Allerdings gibt es zwei
Töne, das dunklere "Holdergrün alt" und das hellere
"Holdergrün neu". Händler gibt es viele, allerdings
variieren auch hier die Farbtöne von Händler zu Händler ein
wenig. Das Rot dagegen, ist eine RAL Farbe, nämlich die 3000
Feuerrot. Das Gelb wiederum ist keine eindeutige RAL Farbe,
soll aber dem Zitronengelb 1012 nahe kommen.
Wer auf Nummer sicher gehen will baut die Teile ab, die
relativ gut geschützt sind, wie etwa die Unterseite des
Tanks oder des Tragblechs. Die Farbe, die z. B. bei der
Innenseite der Bremse oder Getriebebauteilen vorkommt, ist
wahrscheinlich eher eine Grundierung.
Damit ich weiß, was wie lackiert werden muss oder könnte,
habe ich (bisher) 80 E5er und 415 E6er verglichen.
Beim E5 ist das "Holdergrün alt" zu verwenden, beim E6
konnte ich bisher keinen Übergang zum "Holdergrün neu"
erkennen, da jeder Schlepper in einer anderen Farbe lackiert
wurde. Aber ich schätze so zwischen 1963 - 1965.
Die Beschriftung sieht folgendermaßen aus: Beim E5 stach
nicht wirklich etwas hervor aber möglicherweise ist das
Schaltschema gelb gewesen, ebenso der Schriftzug am Tank.
Beim E6 sind Haube und Schaltschema gelb (große Mehrheit),
der Getriebeschriftzug bleibt grün. Rote Schrift kommt auch
vor, ist aber wohl eher eine Ausnahme. Der Schriftzug der
beiden Gewichte ist wahrscheinlich auch grün belassen
worden.
Die Schaltknöpfe beim E5 sind alle grün, beim E6 dagegen
sind die Knöpfe an den Getriebeschaltstangen gelb, der an
der Zapfwelle rot.
Der Tankdeckel ist sehr wahrscheinlich grün gewesen. Viele
sind auch blank, was aber wohl eher auf die häufige
Benutzung zurückzuführen ist.
Beim Auspuff wurde es sehr schwierig, da dieser beliebig
gedreht werden kann. Aber die Mehrheit hat die Öffnung nach
vorne, was auch die wahrscheinlichste Variante ist.
Ausnahmen sind nur die neueren Modelle ab den 70ern. Hier
ist er nach hinten gerichtet. Auch die Farbe konnte nur
schwer erkannt werden, da viele Auspuffe zu verrostet sind.
Im allgemeinen sind sie schwarz, allerdings könnten diese
beim E5 und den frühen E6 Modellen silbern gewesen sein,
worauf ich mich aber nicht festlegen will.
Im Allgemeinen sind beide Schlepper sonst fast komplett
grün. Allerdings sollten Abnutzungsteile, wie die Handgriffe
und Hebel nicht lackiert werden, ebenso die Gummiteile. Denn
die Farbe wird sich dort nicht lange halten können. Auch
sollte der Vergaser nicht unbedingt lackiert werden. Teile
des Lacks könnten, beim Aus- und Einbau, in den Motor
gelangen. Manche gehen sogar soweit, dass sie den Auspuff,
selten auch die Typenschilder, grün lackieren. Na,
wenn's denen gefällt...
Ich bevorzuge mehr eine Mischung aus "Original" und
"Überrestaurierung", da die Schlepper dann interessanter
aussehen, bzw. man erkennt die reingesteckte Arbeit. Da mir
das Holdergrün zu hell ist, habe ich meine eigenen Farben:
RAL 6029 Minzgrün "alt" und RAL 6001 Smaragdgrün "neu".
Diese gefallen mir einfach am besten, zumal die 6001 am E6
teilweise vorhanden war und die 6029 dem Holdergrün "alt"
recht nahe kommt - wenn man noch etwas weiß reinmischen
würde.
4. Ersatzteile
Normteile, wie z. B. Lager, Simmerringe, Seilzüge und
Zündungsteile gibt es bei entsprechenden Händlern, wie z. B.
Landmaschinen- Motorrad- Fahrradhändler oder Werkstätten,
auch für Kleinmotorgeräte. Teile für Vergaser gibt es auch
noch. Bei holdertypischen Teilen sieht es etwas anders aus.
Da vom E6 sehr viele gebaut wurden, werden z. B. in
einem bekannten Online-Auktionshaus immer wieder Teile
angeboten aber auch in entsprechenden Foren. Allerdings muss
man, je nach Ersatzteil, schon mal warten, bis man es
bekommt. Insbesondere E5 - typische Teile sind schwer
zu bekommen.
Hier ein paar Adressen und Kontakte, wo man u. a. Teile und
Farben im Internet herbekommen kann:
Links
/
Kontakte - Ersatzteile
Frank
Motorgeräte - Div. Ersatzteile (Holder, ESM,
Sachs). Anfragen NUR per Mail
Oldtimer-Jehle
- Ersatzteile und Farben
Rene
Küpper - Zubehör und Verschleißteile
Ersatzteile
Pool - Ersatz- und Normteile
Dichtungen-Schwarz - Verschiedene Dichtungen
Graf
Motoren - Motorteile
motoruf
- Motorteile
Udo Weisser
- Ersatzteile
Bernhard Ritzerfeld
- Ersatzteile für Bing Vergaser
Oder Tel.: 0911 - 342192
Aber auch Foren sind ganz nützlich:
Holderfreunde
- Forum der Holderfreunde
MyHolder
- Holderseite mit Forum und mehr
Greg's
Einachserforum - Einachser allgemein
nach oben